Ist Ihr ERP-System ein Auslaufmodell? So erkennen Sie die Warnsignale
ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning) sind das Rückgrat vieler Unternehmen. Sie verbinden Geschäftsprozesse, automatisieren Abläufe und schaffen Transparenz. Kurz: Sie sorgen dafür, dass alles reibungslos läuft. Doch was passiert, wenn das System, auf das Sie sich verlassen, nicht mehr mithalten kann?
Ein veraltetes ERP-System kann die Effizienz Ihres Unternehmens erheblich beeinträchtigen und sogar Ihre Wettbewerbsfähigkeit gefährden.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie erkennen können, ob Ihr ERP-System und möglicherweise auch Ihr ERP-Anbieter nicht mehr zukunftssicher sind. Und wir geben Ihnen konkrete Ansätze an die Hand, wie Sie diese Herausforderungen meistern können.
Warnzeichen: Ist Ihr ERP-System veraltet?
Technik soll die Arbeit erleichtern, nicht behindern. Gerade in anspruchsvollen Branchen wie dem Fahrzeug- und Maschinenbau, wo komplexe Prozesse und individuelle Kundenwünsche den Alltag prägen, kann ein ineffizientes System schnell zum Bremsklotz werden.
Woher wissen Sie, ob Ihr ERP-System noch den aktuellen Anforderungen entspricht? Die folgenden Warnsignale geben Ihnen wichtige Hinweise:
Fehlender Support und Weiterentwicklung
- Sicherheitsrisiken: Fehlende Updates (Software-Aktualisierungen zur Verbesserung und Fehlerbehebung) und Patches (Software-Aktualisierungen zur Behebung von Fehlern und Sicherheitslücken) machen Ihr System anfällig für Angriffe und Datenverlust.
- Veraltete Technologien: Alte Datenbankversionen und Programmiersprachen erschweren die Integration moderner Tools und Anwendungen.
- Keine klare Zukunftsstrategie: Ohne Entwicklungsplan gerät Ihr System schnell ins Hintertreffen.
- Lange Support-Wartezeiten: Verzögerungen im Support können zu Ausfallzeiten führen und kosten Zeit und Geld.
Probleme bei der Systemmigration
- Komplizierte Migration: Der Umstieg auf neuere Versionen ist oft teuer, technisch anspruchsvoll und erfordert umfangreichen Support.
- Manuelle Pflege: Systeme, die auf manueller Dateneingabe basieren, führen zu doppelter Datenhaltung und unnötigem Mehraufwand.
Schlechte Performance und mangelnde Automatisierung
- Langsame Systemleistung: Verzögerte Antwortzeiten beeinträchtigen die Produktivität und frustrieren die Mitarbeitenden.
- Fehlende Automatisierung: Ohne Hilfsmittel wie automatisierte Tests oder nahtlose Integration werden Prozesse unnötig verlangsamt.
3 Anzeichen dafür, dass Ihr ERP-Anbieter nicht zukunftsfähig ist:
Manchmal liegt das Problem nicht nur beim System selbst, sondern auch beim Anbieter. Diese drei Warnsignale sollten Sie ernst nehmen:
1. Unvollständiges Team:
Wenn Schlüsselpositionen wie Projektleiter oder Entwickler unbesetzt sind oder das Team häufig wechselt, steigt das Risiko, dass Ihr ERP-System auf der Strecke bleibt.
2. Keine klare Zukunftsstrategie:
Anbieter ohne Roadmap oder Entwicklungspläne bieten keine langfristige Sicherheit. Ein System braucht klare Perspektiven, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden.
3. Kundenbeschwerden und Priorisierung:
Kommt es häufig zu Projektverzögerungen, weil z.B. größere Kunden bevorzugt werden? Kommt es immer wieder vor, dass Abteilungen zeitweise nicht arbeiten können?
Solche Probleme müssen nicht sein und sollten ernst genommen werden.
Risiken durch ein veraltetes ERP-System
Ein veraltetes ERP-System verursacht nicht nur Ärger, sondern birgt auch erhebliche Risiken für Ihr Unternehmen:
- Steigende Kosten: Manuelle Eingriffe und ineffiziente Prozesse treiben die Betriebskosten in die Höhe.
- Sicherheitslücken: Veraltete Systeme sind anfälliger für Cyber-Angriffe und Datenverlust.
- Mitarbeiterfrust: Niemand arbeitet gerne mit langsamer oder fehleranfälliger Software.
- Verlust der Wettbewerbsfähigkeit: Ohne Anpassung an moderne Technologien und Marktanforderungen geraten Unternehmen ins Hintertreffen.
"Wir haben doch schon so viel investiert" - Ein häufiger Einwand
Vielleicht denken Sie: "Wir haben doch schon so viel Geld in unser System investiert". Das ist verständlich, aber die entscheidende Frage ist: Hat diese Investition das System besser und zukunftssicherer gemacht? Wenn nicht, wird jeder weitere Euro zur Belastung.
- Laufende Kosten: Veraltete Systeme verursachen höhere Betriebskosten durch manuelle Nacharbeit und ineffiziente Prozesse.
- Verpasste Chancen: Alte Systeme blockieren Innovationen und verhindern den Einsatz neuer Technologien.
- Unsichtbare Verluste: Frustration im Team, Sicherheitsrisiken und langsame Reaktion auf Marktveränderungen beeinträchtigen die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens.
Der Umstieg auf ein modernes ERP-System ist daher keine Ausgabe, sondern eine Investition in die Zukunft.
Wie ein modernes ERP-System Ihr Unternehmen unterstützen kann
Ein modernes ERP-System kann viele der oben genannten Probleme lösen. Die wichtigsten Vorteile sind
- Regelmäßige Updates: Sicherheitslücken werden geschlossen und neue Funktionen halten das System auf dem neuesten Stand.
- Nahtlose Integration: Moderne ERP-Systeme binden Anwendungen wie CAD-Programme (Computer Aided Design) oder Finanzsoftware über standardisierte Schnittstellen an. Das macht Prozesse effizienter.
- Automatisierung: Routineaufgaben wie Materialdisposition oder Stücklistenerstellung werden effizient erledigt. Dadurch bleibt mehr Zeit für strategische Aufgaben.
- Daten in Echtzeit: Aktuelle Daten ermöglichen fundierte Entscheidungen und ein besseres Projektmanagement.
Darüber hinaus bieten moderne ERP-Anbieter langfristige Unterstützung und klar definierte Entwicklungsstrategien. Stabilität und Perspektive geben Ihnen die Sicherheit, dass sich Ihre Investition langfristig auszahlt.
Fazit: Zeit für einen Neuanfang
Ein ERP-System soll Ihr Unternehmen unterstützen und voranbringen - nicht bremsen. Wenn die oben genannten Warnsignale auf Ihr System zutreffen, ist es Zeit zu handeln.
Nutzen Sie die Chance und profitieren Sie von einem modernen ERP-System, das Ihre Geschäftsprozesse effizienter gestaltet und Ihr Unternehmen fit für die Zukunft macht. Laden Sie sich unsere Broschüre herunter oder informieren Sie sich in der aktuellen Trovarit-Studie 2024/2025 über die besten ERP-Anbieter. Stellen Sie die Weichen für eine erfolgreiche digitale Zukunft!
Isah digitalisiert den Fahrzeugbau
Lesen Sie, wie Isah Fahrzeugbauer bei der Digitalisierung und Optimierung ihrer Prozesse unterstützt. Und sie so optimal für die Zukunft aufstellt.Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Erhalten Sie Blog-Beiträge, ERP-Infos und die neuesten Nachrichten über Isah automatisch in Ihre Mailbox!
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren.
Mit ERP zum Erfolg: Best Practices und Fallstudien aus dem Fahrzeugbau
Welche Anforderungen muss ein ERP-System für den Fahrzeugbau erfüllen?
TROVARIT-STUDIE 2024: Warum Isah die ERP-Lösung mit den zufriedensten Kunden ist
Wollen Sie effizienter und flexibler arbeiten?
Konzentrieren Sie sich auf die Entwicklung Ihrer Produkte und Dienstleistungen und verbringen Sie weniger Zeit mit der Verwaltung Ihrer Prozesse. Vereinbaren Sie jetzt ein Beratungsgespräch.
Termin vereinbaren