ERP Cloud
2 min Lesedauer
15 Mai 2025

Multi-Tenant vs. Single-Tenant: die wichtigsten Unterschiede

Erstellt durch
Peter van Harten

Immer mehr Unternehmen setzen auf ERP-Software in der Cloud. Doch nicht alle Cloud-Umgebungen sind gleich. Eine zentrale Entscheidung dabei ist, ob Sie eine Single-Tenant- oder eine Multi-Tenant-Architektur (auch „Mehrmandantenfähigkeit“ genannt) nutzen möchten. Was sind die Unterschiede – und welche Option bietet die höchste Sicherheit und Flexibilität? In diesem Blogbeitrag erläutere ich die wichtigsten Aspekte und helfe Ihnen, eine passende Entscheidung für Ihr Unternehmen zu treffen.

Was steckt hinter dem Begriff Multi-Tenant-ERP?

Bei einer Multi-Tenant-Lösung teilen sich mehrere Unternehmen dieselbe Infrastruktur und Datenbank. Das bedeutet, dass Sie zwar ein eigenes Konto besitzen, die zugrunde liegende Software und Datenspeicherung jedoch gemeinsam mit anderen nutzen.

Ein gutes Beispiel hierfür ist Netflix: Jede Nutzerin und jeder Nutzer haben ein eigenes Profil, greifen jedoch auf dieselbe Plattform und Datenbank zu. Dies ist effizient und kostengünstig. Allerdings haben Sie so auch keine Kontrolle über die zugrunde liegende Systemarchitektur.

Vorteile

  • Geringere Kosten pro zusätzlich nutzende Person
  • Automatische Updates und Wartung erfolgen durch den Softwareanbieter
  • Schnelle Skalierung möglich

Nachteile

  • Weniger Flexibilität und eingeschränkte Anpassungsmöglichkeiten
  • Geteilte Ressourcen können zu Leistungseinbußen führen
  • Sicherheitsrisiken, da Ihre Daten in derselben Datenbank wie die anderer Nutzender gespeichert werden

Wofür steht der Begriff Single-Tenant-ERP?

Bei einer Single-Tenant-Lösung nutzt jedes Unternehmen eine eigene, vollständig isolierte Systemumgebung. Diese verfügt über eine eigene Datenbank, eine eigene Infrastruktur und eigene Ressourcen. Es findet keine gemeinsame Nutzung mit anderen Unternehmen statt.

Ein anschauliches Beispiel ist die IT-Umgebung einer Bank: Jede Bank betreibt ein eigenes, isoliertes System zur Verwaltung sensibler Kundendaten und Transaktionen. Diese Trennung garantiert ein Höchstmaß an Sicherheit, da kein anderes Unternehmen Zugriff auf dieselbe Infrastruktur oder Datenbank hat. Das steht im Gegensatz zu Plattformen wie PayPal, bei denen viele Unternehmen dieselbe technische Basis nutzen (Multi-Tenant).

Vorteile 

  • Volle Kontrolle über die Gestaltung der eigenen Systemumgebung
  • Stabile Leistungsfähigkeit, da Sie keine Ressourcen mit anderen teilen
  • Höhere Sicherheit, da Ihre Kundendaten in einer eigenen, isolierten Umgebung gespeichert sind, wodurch sich das Risiko von Datenlecks verringert
  • Individuelle Anpassungen möglich, um spezifische Geschäftsanforderungen zu erfüllen 

Nachteile

  • Höherer Verwaltungsaufwand
  • Eine separate Infrastruktur kann mit höheren Kosten verbunden sein

Welche Cloud-Architektur passt zu Ihrem Unternehmen?

Die Entscheidung zwischen Single-Tenant und Multi-Tenant hängt ganz von Ihren Prioritäten ab. Suchen Sie eine kostengünstige, standardisierte Lösung? Dann ist eine Multi-Tenant-Architektur die passende Wahl. Wenn Ihnen jedoch Sicherheit, Kontrolle und Flexibilität besonders wichtig sind, empfehlen wir eine Single-Tenant-Architektur.

Wir setzen bei unserer Cloud-ERP-Software bewusst auf eine Single-Tenant-Architektur. Sicherheit und Kontrolle über Unternehmensdaten sind für uns von zentraler Bedeutung, weshalb wir diese Architektur klar bevorzugen.

Möchten Sie mehr über ERP-Software in der Cloud erfahren?

Lesen Sie dann auch unseren früheren Blogbeitrag: ERP-Software in der Cloud – was bedeutet das eigentlich? 

Haben Sie Fragen zum Thema ERP-Software in der Cloud oder möchten Sie mehr über die verschiedenen Möglichkeiten für Ihr Unternehmen erfahren? Dann kontaktieren Sie uns gerne unverbindlich. Wir helfen Ihnen dabei, die beste Lösung für Ihr Unternehmen zu finden. 

 

Erstellt durch
Peter van Harten
Peter ist Leiter der Landesgesellschaft Isah Deutschland sowie Mitglied des Lenkungsausschusses und Botschafter des niederländischen Smart Industry Programms. In dieser Funktion sucht er ständig nach neuen Möglichkeiten, um die Hightech-Industrie in den Niederlanden und in Deutschland zu stärken, insbesondere aber um unsere Kunden bei der digitalen Transformation ihres Unternehmens zu unterstützen.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Erhalten Sie Blog-Beiträge, ERP-Infos und die neuesten Nachrichten über Isah automatisch in Ihre Mailbox!

Gerelateerde artikelen.

Wollen Sie effizienter und flexibler arbeiten?

Konzentrieren Sie sich auf die Entwicklung Ihrer Produkte und Dienstleistungen und verbringen Sie weniger Zeit mit der Verwaltung Ihrer Prozesse. Vereinbaren Sie jetzt ein Beratungsgespräch.

Termin vereinbaren